Hallo liebe Leserin, lieber Leser,
lassen Sie uns gemeinsam einen Rückblick auf das Sommersemester 2025 wagen. Es ist viel passiert: Neben zahlreichen Stammtischen gab es insgesamt 15 verschiedene Veranstaltungen, an denen Neuland beteiligt war – ein Rekordhoch im Vergleich zu vergangenen Semestern. Zum Vergleich: Im Wintersemester 2024/25 fanden beispielsweise nur vier Veranstaltungen statt. Zudem wurden neue Projekte gestartet und bestehende Projekte erweitert. Besonders bei der Neuland Next App hat sich einiges getan.
Events im Überblick
Datum | Veranstaltung |
---|---|
27.02 | Spieleabend |
17.03 | Erstitag |
27.03 | Spieleabend |
31.03 | Infoveranstaltung |
09.04 | Mitgliederversammlung |
24.04 | Spieleabend |
13.05 | code:together |
22.05 | Spieleabend |
23.05 | LAN Party |
31.05 | 3D Druck Workshop |
04.06 | Spieleabend |
13./14.06 | In Campus Festival |
17.06 | code:together |
24.07 | Sommerfest der Vereine |
06.08 | Spieleabend |
Ein Semester in Kürze
Alles begann noch bevor das Semester offiziell startete. Kurz vor dem Beginn des neuen Semesters fand unser erster Brettspielabend statt, organisiert von Kevin. Da es sich um den ersten Brettspielabend handelte, wurde er zunächst nur innerhalb des Vereins bekannt gegeben. Spätere Spieleabende standen dann jedoch allen Brettspielbegeisterten offen. Dennoch nahmen bereits beim ersten Brettspielabend etwa sieben Personen teil. An den folgenden Abenden waren es meist zwischen zehn und 15 Personen.
Am 17. März war dann der erste Tag des Semesters, an dem Neuland traditionell einen Stand in der Aula aufgebaut hatte. Dort konnten Besucher an unserem Entenplanschbecken magnetische Enten mit verschiedenen Hüten angeln – darunter Zylinder, Sombrero, Cowboyhut, Hexenhut oder VLC-Hut. Die VLC-Enten waren besonders beliebt und schnell vergriffen. Sollten Sie ebenfalls eine magnetische Neuland-Ente mit Hut besitzen wollen, versichere ich Ihnen, dass Sie bei zukünftigen Veranstaltungen noch mehr als genug Gelegenheit dazu haben werden.
Mit einer Woche Verspätung fand Ende März dann auch unsere Infoveranstaltung statt. Diese war allerdings nicht besonders gut besucht, was für Infoveranstaltungen im Sommersemester üblich ist, da die meisten Studierenden ihr Studium im Wintersemester beginnen. Dennoch konnten wir ein weiteres Mitglied gewinnen. Zwar klingt das zunächst nach wenig, doch im Laufe des Semesters sind noch weitere Mitglieder hinzugekommen – nicht zuletzt durch unsere mittlerweile weit verbreitete und beliebte Neuland Next App.
Am 9. April fand unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. An diesem Tag sind zwei unserer bisher drei Vorstandsmitglieder in den Ruhestand gegangen. Neu hinzugekommen sind Felix Weber als erster Vorstand und Philipp Opheys als dritter Vorstand. Timo Weese bleibt als zweiter Vorstand im Amt. Neben der Wahl des neuen Vorstands wurde auch die Satzung des Vereins geändert, um in Zukunft einen Mitgliedsbeitrag von 5 € für Studierende einzuführen. Zudem wurden Alexander Horn und Thomas Pilz zu den neuen Kassenprüfern gewählt.
Über einen Monat später fand unser erstes Neuland code:together statt. Organisiert wurde es von Robert, einem unserer Entwickler der Neuland Next App. In diesem Semester gab es insgesamt zwei code:together-Veranstaltungen, die Studierenden aus unterschiedlichen Semestern die Möglichkeit bieten, sich bei Projekten oder Praktika auszutauschen und gegenseitig zu helfen. Lesen Sie dazu gerne unseren Blogbeitrag.
Am 23. Mai fand in diesem Semester unsere LAN Party statt, die wir zusammen mit HGI einmal pro Semester veranstalten. Lesen Sie hierzu auch gerne unseren Blogbeitrag. Leider gab es zu Beginn leichte Schwierigkeiten mit der Internetverbindung, was unter anderem an den vielen Workarounds liegt, mit denen wir zum Beispiel die Blockierung von UDP-Verkehr umgehen. Alles in allem waren die Teilnehmer jedoch zufrieden.
Am 31. Mai fand bereits zum zweiten Mal ein 3D-Druck-Workshop statt. Weitere Informationen dazu finden Sie gerne in unserem separaten Blogbeitrag. Im Vergleich zum Vorjahres-Workshop war dieser deutlich umfangreicher. Insgesamt waren sechs verschiedene Drucker im Einsatz, darunter auch zwei Multimaterialdrucker. Dies ermöglichte es, für jeden Teilnehmer zwei Werkstücke zu drucken: einen NFC-Tag und eine Box mit magnetischem Deckel.
Mitte Juni fand zudem das In Campus Festival an der KU Eichstätt am Standort Ingolstadt statt, das anstelle des On Campus Festivals an der THI organisiert wurde. Das Festival wurde von Students’ Live ins Leben gerufen. Alle Vereine der KU und der THI waren eingeladen, an beiden Nachmittagen mit einem Stand vertreten zu sein. Neuland war mit demselben Stand wie am Erstitag dabei, diesmal jedoch mit zwei zusätzlichen 3D-Druckern, die live Enten druckten. Weitere Details dazu finden Sie auch in unserem separaten Blogbeitrag.
Zum Abschluss des Semesters wurde Neuland zum Sommerfest der Vereine eingeladen, das von der Studierendenvertretung organisiert und am Tag nach der Klausurphase stattfand. Neben Neuland und der Studierendenvertretung waren zahlreiche weitere Vereine anwesend, die gemeinsam grillten und den Tag ausklingen ließen.
Projekte und Neuland Next
Unter den zahlreichen Projekten gab es einige bedeutende Entwicklungen. So wurde die alte Neuland-App, auch bekannt als neuland.app, die lediglich als Webversion verfügbar war, eingestellt und vollständig durch die Neuland Next App ersetzt. Die Neuland Next App hingegen erhielt eine Webversion. Doch damit nicht genug: Auch das Design wurde überarbeitet, um noch besser auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt zu sein. Zudem ist die App nun nicht mehr ausschließlich im App Store und Play Store erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Blogbeiträgen.
Neben der Neuland Next App gibt es auch die neue Neuland Member ID. Diese dient als Mitgliederausweis und bietet ein kryptografisch sicheres Verfahren zur Generierung und Verifizierung eines QR-Codes, um die Mitgliedschaft im Verein nachzuweisen. Dazu gehört auch eine zugehörige Website, mit der ein Mitglied verifiziert werden kann.
Was als Nächstes kommt
Durch ihre große Beliebtheit und ihren Open Source Charakter, sind mittlerweile auch andere Hochschulen auf die Neuland Next App aufmerksam geworden. Ob in Zukunft auch Studierende anderer Hochschulen und Universitäten in den Genuss der Neuland Next App kommen, wird sich zeigen.
Da der Capture The Flag (CTF) für den Neuland bekannt ist, im vergangenen Jahr leider ausgeblieben ist, hat sich der Vereinsvorstand dazu entschieden im kommenden Wintersemester wieder einen CTF zu organisieren. Die Planung läuft bereits auf Hochtouren.
Da auch das Support-Ende von Windows 10 immer näher schreitet, wird es im kommenden Wintersemester voraussichtlich eine Linux Install Party geben, bei der verschiedene Distributionen vorgestellt werden und die Teilnehmer die Installation eines Linux Betriebssystems lernen können.